das genre house musik hat ja schon ein paar jahre auf dem buckel. dem gehen wir auf den grund und machen eine zeitreise von berlin anno 2013 ins chicago der frühen 90er, mit einem kleinen umweg in das jahr 1982, wo disco noch ganz groß war und hiphop grad in den kinderschuhen steckte – back to the roots ohne die modernen einflüsse zu umgehen.
mit dabei sind Tim Vitá & Oliver Gehrmann und streuen uns den beatrausch.fm podcast #006. als ob das nicht schon grund genug zur freude am tanzen ist gibt es neben dem podcast auch noch ein neues event zu feiern. am 19. juli lädt Tim Vitá nämlich in die ritter butzke, um die oben beschriebene zeitreise mit euch anzutreten.
Hijackin‘ steht ganz unter dem motto „All Jacks together!!“ und führt ein musikalisch, dem house gewidmeten, sehr hochwertiges programm vor. mehr dazu erzählen euch die beiden jungen produzenten und DJ“s Tim und Oli, in unserem kleinen interview – und einen vorgeschmack gibt es in der sechsten ausgabe unserer beatrausch.fm podcast reihe.
Interview:
beatrausch: vor ca. einem jahr habt ihr eure gemeinsame debut EP „136 Tales“ auf „Freude am Tanzen“ veröffentlicht. wie habt ihr euch kennengelernt und wie hat sich das ganze dann entwickelt?
Tim: Kennengelernt haben wir uns Ende 2010, kurz nachdem ich mein Tim Vitá Projekt gestartet habe. Ich hatte meinen inoffiziellen ersten Gig auf einer Wohnzimmerparty von „Fabelwesen“, eine Veranstaltungsreihe, die Oli damals mitbegründet hat.
Oli: Danach sind wir uns immer mal wieder auf Partys über den Weg gelaufen und haben uns ab und an durch gemeinsame Bekannte getroffen. Irgendwann sind wir dann mal intensiver ins Gespräch gekommen und haben gemerkt dass wir musikalisch den gleichen Geschmack haben und so Mitte 2011 kamen wir dann auf die Idee uns mal zusammen ins Studio zu setzen
Tim: Wir haben uns dann in Oli’s ehemaliger Wohnung getroffen, wo er sich ein kleines Homestudio eingerichtet hatte und haben dann einfach mal ohne genauen Plan losgelegt. Das war gleich von Beginn an sehr harmonisch und produktiv. Wir haben dann nach den ersten 2-3 Treffen auch direkt den ersten Track „Claps’N’Snaps“ fertig gehabt, der dann auch ein Jahr später auf unserer „Freude am Tanzen“ Debüt EP gelandet ist.
beatrausch: welchen musikalischen background habt ihr eigentlich?
Oli: Ich komme eher aus dem Rock/Indie Musik Bereich und habe, bevor ich zur elektronischen Musik gefunden habe, 7 Jahre Gitarre in einer Indie-Band gespielt. Das war auf jeden Fall eine prägende und wichtige Zeit für mich und ich bin dieser Art von Musik auch heute immer noch sehr zugeneigt.
Als ich dann mit 18 Jahren meinen Zivildienst im Club „Kassablanca“ in Jena absolviert habe, wurde ich durch das „Freude am Tanzen“ Label das erste mal mit elektronischer Musik, vor allem durch die Wighnomy Brothers und Mathias Kaden, konfrontiert. Das eröffnete mir damals eine komplett neue Welt und die Musik hat mich bis heute nicht mehr losgelassen. Der Rest ist Geschichte :)
Tim: Schon als Kind war ich der Tanzmusik verfallen. Damals noch als großer Wes-Alane Fan ;) haben mich Klänge südlich des Äquators, vor allem Tribal und afrikanische Musik sehr fasziniert. Die Musik die im Radio lief hörte ich damals schon nicht so gern. Der Weg zur elektronischen Musik wurde mir von meiner Schwester geebnet, die mir, als ich 13 Jahre alt wurde, die erste CD von Comic Gate schenkte. Das war für mich der Startpunkt, von da an hat sich das ganze dann von sehr kommerziellen, poppigen Sachen, die mir damals gut gefallen haben, bis zu Minimal Techno und später dann House entwickelt, als ich älter und reifer war und die mehr zurückhaltende Art dieser Musik verstanden habe. Rock und Indie hatte mich nie groß interessiert, was die Arbeit mit Oli wohl auch gerade so interessant macht.
beatrausch: welche tools und/oder hardware nutzt Ihr für eure produktionen und wer hat welchen verantwortungsbereich beim musik machen?
Tim/Oli: Das Herzstück unserer Produktionen ist die DAW Ableton Live, in der wir unsere Tracks vor allem arrangieren und mixen. Zur Klangerzeugung nutzen wir eine Kombination aus Hard- und Software wie Roland 707, MFB 522, MFB Microzwerg, microKorg, Nord Electro 3 und sehr wichtig das AKG Perception 220 Mikro, mit dem wir alles aufnehmen, was uns in die Hände kommt. Von Shaker und Claps, über fallende Münzen, diverse Küchenutensilien und unser über alles geliebtes Hello Kitty Tambourine, was schon manchen Tracks den nötigen Feinschliff gegeben hat :) Außerdem gehen wir alle paar Monate zusammen in den Second Hand Plattenladen unseres Vertrauens und stöbern in alten Funk/Soul/Disco Platten nach brauchbaren Samples.
Mittlerweile ist es so dass Tim sich häufig um die Beats kümmert und Oli für alles was mit Melodien zu tun hat zuständig ist, wobei es sich aber immer wieder überschneidet und jeder zu allem seine Ideen beisteuert. Mixen und arrangieren tun wir dann immer gemeinsam. Es ist also sehr ausgewogen.
beatrausch: was hört ihr, um von elektronischer musik abzuschalten?
Tim: Auch zu Hause höre ich größtenteils elektronische Musik, ab und zu aber auch alte Funk und Soul Platten oder Jazzradio, vor allem wenn ich mit dem Auto unterwegs bin.
Oli: Ich höre zu Hause zur Zeit vor allem Singer/Songwriter Musik und Postrock. Gern auch Filmmusik oder moderne klassische Musik von Künstlern wie Nils Frahm oder Ólafur Arnalds.
beatrausch: welche pläne habt ihr? wann gibt es wieder was neues von euch zu hören?
Tim/Oli: Zur Zeit sind bei uns 2 Releases für den Herbst dieses Jahres geplant. Im September kommt unsere erste Vinyl auf „Freude am Tanzen“ mit 3 Titeln und einem digitalen Bonustrack. Etwa im gleichen Zeitraum erscheint ein Track von uns auf einer V.A. EP des Labels „No Dough Music“, zusammen mit den Künstlern Deep Space Orchestra, James Welsh und Oli Furness. Wir haben in den letzten Monaten viele Stücke produziert und sind mit verschiedenen Labels im Gespräch, es wird in nächster Zeit also sicher einiges von uns zu hören geben :) Ein Track der kommenden „Freude am Tanzen“ EP sowie ein unveröffentlichtes Stück sind auch im Podcast zu hören.
beatrausch: wie habt ihr den podcast produziert und wie war eure stimmung dabei?
Tim/Oli: Oli hatte keine Propellermütze auf und Tim eine lange Hose an, was beides nicht so oft vorkommt, dennoch konnten wir das Ganze problemlos mit guter Laune über die Bühne bringen :) Aufgenommen haben wir den Podcast in unserem gemeinsamen Studio und zwar ganz in Sven Väth’s Sinn mit „2 Decks und einem Mixer“ … naja und den üblichen Problemen wenn einer mit Vinyl und der andere mit Timecode Platten spielt. Tim brauchte geschlagene 20 Minuten um die Technik in Gang zu bekommen und Oli beklagte sich ständig darüber, dass Tim’s Tracks viel lauter sind als die, seiner Platten, doch getanzt wurde trotzdem!!!
beatrausch: wann dürfen wir euch mal wieder live erleben?
Tim: Am 19. Juli starte ich mit einer Freundin zusammen die Veranstaltungsreihe Hijackin‘ in der Ritter Butzke, wo neben KiNK (live), Kyodai (live), Phon.o, Daniel Dexter, Carlo (live) und Tobias Gullberg auch wir zwei uns das Vergnügen nicht nehmen lassen, am Ende noch ein paar Platten zu drehen. Es steckt viel Herzblut in dem Event, da es seit Anfang letzten Jahres schon immer mein Traum war KiNK zu buchen. Nun geht er mit der Geburt unseres neuen Babys in Erfüllung! Und wer jetzt brav das Interview bis zu Ende gelesen hat und sich am besagten Tag noch nichts vorgenommen hat, der kann hier bei beatrausch noch zwei Gästelistenplätze gewinnen.
ihr habts gehört, um 1×2 gästelistenplätze für Tim’s event Hijackin‘ am 19. juli in der ritter butzke zu gewinnen schreibt uns einfach ein mail an win (ed ) beatrausch.com mit dem BETREFF „All Jacks together!“ und ihr seid bei der verlosung dabei.
Kommentar verfassen